künstliche Intelligenz im Berufsalltag
KI, kurz für Künstliche Intelligenz, ist nicht die Zukunft – sie ist die Gegenwart. Ob wir wollen oder nicht: Tools wie ChatGPT, DeepL oder Midjourney verändern, wie wir arbeiten, kommunizieren, lernen und gestalten. Wer heute nicht beginnt, sich mit dem verantwortungsvollen Einsatz von KI vertraut zu machen, verliert schnell den Anschluss.
Ein paar alltägliche Beispiele:
DeepL: Übersetzungen in professioneller Qualität.
Notion AI & CoPilot: Inhalte strukturieren und ausbauen.
Canva & Midjourney: Visualisierungen und Kreatives auf Knopfdruck.
CustomGPTs: Wissen aus dem Unternehmen in einer eigenen KI zugänglich machen.
Effizienzsteigerung: Täglich 1–2 Stunden Zeit sparen durch kluges Prompting.
Was bedeutet KI im Arbeitsalltag?
KI kann viel – aber nicht alles. Richtig eingesetzt, wird sie zum Denkverstärker, Ideenbeschleuniger und Produktivitäts-Booster. Sie hilft uns, Texte zu verbessern, neue Ideen zu generieren, Inhalte zu übersetzen, visuell zu gestalten oder Daten zu analysieren. Vom Marketing über HR bis zur Projektleitung – der Einsatzbereich ist riesig.
Taining: KI im Berufsalltag
Philipp Engstler
Wie KI dich im Alltag wirklich unterstützt
KI kann mehr als nur coole Tools liefern – sie kann dein Denken, Entscheiden und Arbeiten vereinfachen. Das Ende 2025 neu entwickelte Training richtet sich an Führungskräfte, Projektleitende und Fachexpert:innen, die ihre Produktivität steigern und Klarheit im Umgang mit KI gewinnen wollen – ohne die Kontrolle abzugeben.
Du lernst, KI nicht einfach nur anzuwenden, sondern gezielt für echte Herausforderungen einzusetzen. Dabei erkennst du, wann der Einsatz sinnvoll ist und, wichtig: wann nicht.
Johannes Ortloff
Dieses Training ist eine Umsetzungsreise, kein Vortrag
Lerne innerhalb eines Tages, wie du 30 bis 50 Prozent produktiver arbeitest. Ohne Überforderung und ohne Technikstress.
Wir zeigen dir einfach und verstaendlich, wie und wofuer du KI effektiv nutzt.
Du wendest KI selbstbewusst in der ganzen Bandbreite an und bleibst als Mensch im Zentrum.
Du denkst deine Arbeit neu statt nur zu texten. Mit klaren Ergebnissen und Erfolgskontrolle.
Deine Ergebnisse aus dem Kurs:
Was dich erwartet:
Statt Tool-Show gibt’s System.
Statt Theorie: konkrete Resultate.
Du entwickelst deine eigene effiziente Arbeitsweise mit KI, trainierst Prompt Engineering und baust dir sogar deinen eigenen CustomGPT.
Mit dem erprobten JoLipp-System erhältst du Klarheit, Fokus und Tempo und verlässt das Training mit einem messbaren Effizienzgewinn.
Innert zwei Wochen wirst du um 30–50 % produktiver.
Alle weiteren Informationen und Kursdaten zum Training “KI im Berufsalltag” findest du hier.
Für wen ist das Training geeignet:
Du willst mit KI echte Herausforderungen lösen
Du willst verstehen, wo KI wirkt und wo nicht
Führung, Projektleitung oder Fachexperte mit Bedarf an Zeit und Klarheit
Du willst deine Arbeitsweise vereinfachen und beschleunigen
Du evaluierst KI als Team-Partner
Deine Trainer:
Johannes Ortloff & Philipp Engstler sind Agile Coaches, KI-Enthusiasten und flowdays-Trainer mit viel Spass am Thema KI. Sie haben ein klares Ziel: Mehr Wert durch kluge Kollaboration von Mensch und Maschine.
FAQ - Häufige Fragen zum Training “KI im Berufsalltag”:
-
Es sind keine speziellen Kenntnisse erforderlich. Grundlegende PC-Kenntnisse genügen. Du bringst dein eigenes Gerät mit.
-
Wir arbeiten toolagnostisch mit verbreiteten KI-Werkzeugen. Der Fokus liegt auf Prinzipien, Sicherheit und Übertragbarkeit.
-
Ja. Auf Anfrage bieten wir auch eine Inhouse-Variante mit Teamfokus und auf eure Organisation zugeschnittene Praxisbeispiele an.
-
Mit dem JoLipp-System, Effizienzmetriken pro Person und einem Review nach einem Monat.
“Dieses Training ist eine Entdeckungsreise, kein Vortrag!”
KI nutzen: verantwortungsvoll und dort, wo sie einen Mehrwert schafft
Wie wir bei flowdays KI nutzen
Wir leben, was wir lehren. In der flowdays Agile Academy nutzen wir KI aktiv – sei es zur Vorbereitung von Trainings, zur Begleitung von Lernreisen, zur Content-Erstellung oder zur Weiterentwicklung unserer Formate. Wir experimentieren mit neuen Tools, testen eigene CustomGPTs, analysieren Datenmuster, verbessern unsere Inhalte und entwickeln kontinuierlich neue Use Cases.
Unser Leitgedanke ist: Der Mensch bleibt im Zentrum. KI ist Werkzeug, nicht Entscheidungsträger.
Unser Ziel: Empowerment statt Überforderung
Bei uns lernst du nicht nur, welche Tools es gibt – sondern wie du KI sinnvoll, effizient und mit Freude nutzt. Unsere Formate sind hands-on, alltagstauglich und bewusst technologieentspannt gestaltet. Kein Technikstress. Keine Buzzwords. Sondern konkrete Antworten auf:
Unsere Expertise: gewachsen durch Praxis
Unser Team bringt nicht nur fundiertes Wissen aus Agilität, Leadership und Organisationsentwicklung mit, sondern hat sich früh und intensiv mit KI auseinandergesetzt.
Chancen nutzen, Risiken erkennen
So faszinierend KI ist, sie bringt auch Herausforderungen mit sich: ethische Fragen, Datenschutz, Bias, fehlende Transparenz und die Gefahr der Abhängigkeit. Deshalb setzen wir uns bei flowdays für eine verantwortungsvolle Nutzung von KI ein. Chancen nutzen, Risiken erkennen. Unsere Trainings, Praxis und Arbeit basieren auf dem Prinzip: Der Mensch bleibt im Zentrum. Ki ist Werkzeug, nicht Enscheidungsträger.
Funfact: Wir haben KI auch schon zur Entwicklung neuer Produkte genutzt. Und wir sind vom Ergebnis begeistert.
KI im Scrum Guide
Als Scrum im Jahr 1990 entwickelt wurde, gab es noch praktisch keine für die breite Bevölkerung nutzbare Künstliche Intelligenz. Die KI war ein Thema für Forschungsabteilungen und Science-Fiction-Romane. So ist nicht erstaunlich, dass das Thema im Scrum Guide oder Agilen Manifesto keine Erwähnung findet.
Heute, 35 Jahre später, ist die Situation eine andere: KI ist im Berufsalltag angekommen. Chatbots beantworten E-Mails, Tools wie Midjourney gestalten Bilder, DeepL übersetzt ganze Webseiten, und CustomGPTs schreiben Inhalte im unternehmenseigenen Stil. Kein Wunder also, dass das 2025 veröffentlichte Expansion Pack zum Scrum Guide dem Thema ein eigenes Kapitel widmet.