Psychologische Sicherheit

Psychologische Sicherheit ist ein zentrales Element für den Erfolg von Teams. Sie stärkt das Gefühl von Sicherheit innerhalb der Gruppe, sodass Teammitglieder offen sprechen, Risiken eingehen, Fehler zugeben und neue Ideen vorschlagen können – ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Diese Sicherheit schafft die Grundlage für eine vertrauensvolle, innovative und leistungsfähige Arbeitsumgebung.

Warum ist psychologische Sicherheit wichtig?

In einer dynamischen und komplexen Arbeitswelt ist psychologische Sicherheit unverzichtbar. Sie beeinflusst direkt das Verhalten, die Kommunikation und die Achtsamkeit im Team. Unternehmen, die psychologische Sicherheit fördern und entsprechende Werte verankern, sichern ihren langfristigen Geschäftserfolg.

Die psychologische Sicherheit hat einen konkreten Nutzen für deine Organisation und den Geschäftserfolg:

1. Bessere Ergebnisse und mehr Innovation

  • Teams mit hoher psychologischer Sicherheit erzielen nachweislich bessere Ergebnisse, da sie engagierter sind und mehr Verantwortung übernehmen. Psychologische Sicherheit ermöglicht es Mitarbeitenden, ihr Potenzial zu entfalten und sich voll einzubringen. Das Gefühl von Zugehörigkeit steigert Motivation und Bindung an das Unternehmen.

  • Offene Kommunikation und gegenseitige Unterstützung fördern kreative Problemlösungen und Innovation.

2. Konstruktiver Umgang mit Fehlern und Lernkultur

  • In einer sicheren Umgebung können Fehler offen benannt und als Lernchancen genutzt werden, ohne Angst vor Schuldzuweisungen.

  • Eine solche Kultur vermeidet Stillstand durch Schweigen und steigert die Anpassungsfähigkeit des Teams.

3. Produktivere und effektivere Zusammenarbeit

  • Wenn die Menschen in deinem Team wissen, dass sie nicht verurteilt oder blossgestellt werden, sind sie eher bereit, miteinander zu arbeiten, Wissen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen.

  • Dies stärkt eure Zusammenarbeit und fördert die kollektive Intelligenz, da das gesamte Wissen des Teams genutzt wird. Mitarbeitende können ihr Potenzial entfalten und lernen dazu.

Ein wesentlicher Faktor für Transformationen

Psychologische Sicherheit ist mehr als ein Konzept – sie ist eine Disziplin, die aktiv gestaltet werden muss. Unternehmen, die ihre Teams in einer sicheren Umgebung arbeiten lassen, schaffen die Basis für nachhaltigen Erfolg. Die Kunst liegt darin, diese Werte durch achtsames Verhalten und bewusste Kommunikation in den Alltag zu integrieren. Es geht darum, eine Umgebung zu gestalten, in der psychologische Sicherheit gegeben ist.

In einem dynamischen Umfeld ist psychologische Sicherheit also entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Teams. Die Bedeutung psychologischer Sicherheit wurde unter anderem durch das bekannte Projekt Aristoteles bei Google belegt. Nachzulesen sind die Studien und Erkenntnisse zur psychologischen Sicherheit in einer der unten zitierten Quellen.

 

Was ist psychologische Sicherheit?

“Ich kann ich sein”
Der ganzheitliche Einbezug des Menschen und der Einsatz seiner Talente wird in Zukunft noch wichtiger werden als bis anhin. Jegliche digitalen Hilfsmittel, die uns erlauben, uns ohne Reiseaufwand und Zeitverlust zu treffen, digitale Kollaborations-Lösungen, die es uns ermöglichen, im virtuellen Raum gemeinsam an einem Whiteboard zu arbeiten, helfen uns beisammen zu sein. Doch treffen tun wir uns erst, wenn wir ganzheitlich aufeinander zugehen, wir die Menschen in unsere Gruppe aufnehmen und so akzeptieren, wie sie sind, Ihre Talente erkennen und diese für unseren gemeinsamen Erfolg nutzen.

Ein Umfeld, das Verletzlichkeit belohnt

“In einem neuen Team eine Frage zu stellen, fällt mir schwer, weil ich nicht weiss, wie die Reaktion des Teams ausfallen wird. Ich zeige mich verletzlich und hoffe auf eine wohlwollende Aufnahme und Beantwortung meiner Frage.”
Geht es dir auch so oder ist es dir auch schon so ergangen? Wie war die Reaktion des Teams in deinem Fall und wie hast du dich nach erhaltener Antwort gefühlt und anschliessend verhalten?
Wurde deine Verletzlichkeit belohnt?

 

Die Kultur des Schweigens als Risiko erkennen

„Ich hab’s gewusst, dass es so weit kommt!“ – diese Aussage hörte ich von einem Kollegen nach einem Schadenfall. Meine naheliegende Frage: „Warum hast du dann nichts gesagt?“ Seine Antwort überraschte mich: „Hab ich ja, aber niemand wollte es hören. Ich habe gelernt, den Flow nicht zu unterbrechen.“ Solche Antworten sind alarmierend, denn sie offenbaren ein gefährliches Risiko für Unternehmen – sowohl mittel- als auch langfristig. Eine Kultur des Schweigens, in der Bedenken und Warnungen nicht ernst genommen werden, untergräbt die Innovationskraft, verhindert konstruktives Handeln und lässt wertvolle Chancen ungenutzt.

Es ist entscheidend, dieses Schweigen zu durchbrechen und eine offene Kommunikationskultur zu fördern. Nur so kann das volle Potenzial der Mitarbeitenden ausgeschöpft und Risiken frühzeitig adressiert werden.

Unsere Expert:innen


Kursangebote

Flowdays bietet Kurse und Lernreisen in psychologische Sicherheit für einzelne Teilnehmer:innen oder bei euch in der Unternehmung für ganze Teams an.


Psychologische Sicherheit im Business Kontext

Psychologische Sicherheit ist ein unverzichtbarer Grundpfeiler, um mit der Dynamik des Marktes Schritt zu halten. Die berechtigte Frage lautet: „Reichen digitale Transformation, agile Rahmenwerke und skalierte Agilität dafür nicht aus?“ Die Antwort ist ein klares „Jein“. Diese Elemente sind zweifellos essenziell. Doch wahre Kreativität, Innovation und Freude entstehen erst durch das reibungslose und vertrauensvolle Zusammenspiel der Menschen innerhalb dieser Systeme.

Selbst das fortschrittlichste digitale System oder das bestimplementierte agile Framework bringt nur begrenzten Nutzen, wenn das menschliche Element fehlt. Es wäre wie ein perfekt ausgestattetes Sportstadion – mit Schiedsrichtern, Regelwerk und Spielfeld – jedoch ohne Mannschaften. Der wahre Erfolg liegt in den Akteuren: in Teams, die zusammenhalten, einander unterstützen und ihre Ziele gemeinsam erreichen.

Risiko minimieren

Der Mensch zeigt bei wahrgenommener Gefahr typischerweise drei Grundverhaltensweisen: Er stellt sich tot, flüchtet oder geht in den Angriff über. Dabei reagiert jeder Mensch unterschiedlich und wird durch individuelle Triggerpunkte, wie Status, Fairness oder andere Faktoren, beeinflusst – siehe hierzu auch das SCARF-Modell.

Für Unternehmen können diese Reaktionen schwerwiegende Folgen haben. Mitarbeitende könnten bewusst ihren Arbeitsaufwand und die investierte Zeit reduzieren, die Qualität ihrer Arbeit senken oder ihre Frustration an Kunden auslassen. Solche Verhaltensweisen beeinträchtigen nicht nur die Effizienz und Produktivität, sondern können auch das Vertrauen von Kunden und das Arbeitsklima nachhaltig schädigen.

Wind in die Segel deiner Transformation

Kollaboration, Kreativität und Innovation gepaart mit agilem Vorgehen und digitalen Prozessen, etwas Glück und Geschick sind im Verbund Erfolgsgaranten.

Transformationen fokussieren zu oft auf Prozesse und Methoden. Organisationsentwicklung ist Persönlichkeitsentwicklung – Wir können unser eigenes Verhalten ändern und so andere dazu inspirieren [siehe Abbildung, Punkt 2]. Dies regt die Kultur zum Wandeln an und hilft der Transformation immens in die richtige Richtung zu gleiten.


mehr zum thema lesen und hören

Abonniere wöchentliche Tipps zu psychologischer Sicherheit direkt in deine Mailbox – gratis!

 

Buchtipp: Einen guten Überblick zum Thema der Psychologischen Sicherheit bietet das Werk von Amy C. Edmondson “Die angstfreie Organisation” . Das Buch ist sowohl ein theoretischer Leitfaden als auch ein praktisches Handbuch für die Gestaltung moderner, innovativer Organisationen.


Buchtipp: In “The Four Stages of Psychological Safety” präsentiert Timothy R. Clark ein Modell mit vier Entwicklungsstufen, um psychologische Sicherheit in Teams und Organisationen zu schaffen. Clark zeigt praxisnah, wie Führungskräfte und Organisationen eine Kultur aufbauen können, in der sich Mitarbeitende sicher fühlen, ihre Ideen einzubringen und Risiken einzugehen, ohne Angst vor Ablehnung oder Bestrafung.

In dieser Podcast-Reihe sprechen die flowdays-Coaches über psychologische Sicherheit, teilen Best Practices und berschreiben in der dritten Folge was eine Organisation ganz konkret unternehmen kann, um Psychologische Sicherheit herzustellen und sie zu pflegen.

 

Lies in diesem Blog, was erfolgreiche Teams mit ISO-Zertifizierungen zu tun haben.

 
 

Möchtest du diese Themen in einem Coaching vertiefen?